

Gastro Lega
Kochen aus Leidenschaft
Eigene Essenskreationen und Rezepte


Über mich
Was bedeutet der Spitzname Gastro Lega?
Slawonischer Kulen
eine wahre Deliketesse, jetzt bei uns
Meine Familie in Kroatien (Slawonien) seit Generationen stellt den Kulen nach einem altem Rezept her. Es kann nur ein richtiges Rezept geben. Auf dem Internet kann man viele schwachsinnige Rezepte finden. Der Slawonischer Kulen ist ein weltweit anerkanntes Nationalprodukt geworden. Wichtig: der Kulen lässt sich nicht in dünnen Scheiben schneiden. Wenn Sie ihn wie jede andere Wurst schneiden können, in ganz dünnen Scheiben, dann ist sicherlich ein Industrieller. Nur so viel darüber.

Slawonischer Schinken
Jahrhunderte alte Tradition
Schinken aus Slawonien hat ein Touch im Geschmack, was ihn von vielen (vor allem industriellen) Schinken in der Ferne hält - das Fleisch ist vollmündig und sehr zart. Ein Gast hat uns gesagt: „Führt ihn bitte auf der Speisekarte ein und du wirst sehen was passiert“.
Bald bei uns...
In meiner Heimatstadt Osijek, in der Provinz Slawonien (östlicher Teil Kroatiens), Lega bedeutet Freund, guter Kamarad, Genosse, eine Abkürzung von "Kollege".
Die ursprüngliche Verwendung des Begriffs lässt sich in die Epoche der römischen Republik zurückverfolgen, in der eine verbindliche Doppelbesetzung (Kollegialität) von Oberämtern (magistratus) zur Verhinderung von Machtkonzentration und zur gegenseitigen Kontrolle vorgesehen war.
Früher wurde das Wort fast ausschließlich im Hochschulwesen verwendet – einerseits zwischen Hochschullehrern, andererseits auch gegenüber und zwischen Studenten.
Es kommt vom Kollegium, dem gemeinschaftlichen Aufbau einer Körperschaft. Die Teilhabe am Lehrkörper (Kollegium oder Kolleg) einer Hochschule oder eines Teiles von ihr wurde als Kollegiat bezeichnet.
Kulenova seka (Kulens Schwester)
eine wahre Deliketesse, jetzt bei uns
Der wird in bäuerlichen Familien noch heute selbst hergestellt. Nach der Hausschlachtung im Herbst reift sie bis zum folgenden Sommer und bleibt dann bis zu zwei Jahre haltbar und wenn man ihn findet ist er auch teurer.


Kroatisches Frühstück
Die Kraft für den Tag am Ackerfeld
Ein kroatisches Frühstück: ein paar Kobasica, Prsut und geräucherter Schweinebauch machen sich auf dem Tisch schon mal sehr gut und verströmen einen verlockenden Duft.
Dazu Joghurt, Ajvar, Tomaten und Zwiebeln und nicht zu vergessen Brot. Am besten ist hier ein Weizenmehlbrot.
Das ist typisch für Kroatien und sehr beliebt – innen weich, außen kross. Den Schweinebauch ganz dünn schneiden (oder in Streifen) dazu Brot und gesalzene Zwiebelringe. Eine Kombination, die besonders die kroatischen Männer lieben!

